Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Aktionen

Kennt ihr schon unsere Kundenkarte?

Unsere neue Kundenkarte – Treue lohnt sich!

Ab sofort belohnen wir Ihre Treue mit unserer neuen Genusswerkstatt-Kundenkarte.
So einfach geht’s:

  • Bei jedem Einkauf ab 20 € erhalten Sie einen Stempel.

  • 10 Stempel gesammelt? Dann schreiben wir Ihnen 5 € auf Ihren nächsten Einkauf gut.

Genießen Sie unsere hochwertigen Spezialitäten – und sammeln Sie dabei ganz nebenbei kleine Genuss-Boni.
Fragen Sie einfach bei Ihrem nächsten Besuch nach Ihrer persönlichen Kundenkarte – wir starten direkt mit dem ersten Stempel!

Schwäbisch-Hällisches Schweinefleisch – Qualität mit Herkunft und Verantwortung

Wer einmal echtes Schwäbisch-Hällisches Schweinefleisch probiert hat, erkennt sofort den Unterschied: festeres, saftiges Fleisch mit einer feinen Marmorierung und einem unvergleichlich aromatischen Geschmack. Doch der wahre Unterschied beginnt lange vor dem Genuss – nämlich bei der Haltung und Aufzucht der Tiere.

1. Artgerechte Haltung statt Enge und Stress
Schwäbisch-Hällische Schweine wachsen in bäuerlichen Familienbetrieben auf, die strenge Vorgaben zur Tierhaltung einhalten. Viel Platz im Stall und Auslauf ins Freie sorgen dafür, dass die Tiere ihrem natürlichen Verhalten nachgehen können. In der Massentierhaltung dagegen leben Schweine oft auf engem Raum ohne Beschäftigungsmöglichkeiten – Stress und Krankheiten sind dort keine Seltenheit.

2. Natürliche Fütterung statt Turbo-Mast
Unsere Schwäbisch-Hällischen Schweine erhalten gentechnikfreies, regional erzeugtes Futter – ohne Wachstumsförderer. Sie wachsen langsamer heran, was dem Fleisch mehr Zeit gibt, Aroma zu entwickeln. In der industriellen Schweinehaltung werden Tiere oft mit Hochleistungsfutter schnell auf Schlachtgewicht gebracht – zulasten von Geschmack und Qualität.

3. Traditionelle Rasse mit Geschichte
Das Schwäbisch-Hällische Landschwein ist eine alte, robuste Rasse, die im 19. Jahrhundert ihren Ursprung hat. Diese Tiere sind widerstandsfähiger und liefern Fleisch mit einer feinen Fettmarmorierung. Standard-Schweine aus Massenzuchtlinien sind hingegen auf maximale Fleischmenge gezüchtet – oft ohne Rücksicht auf Geschmack oder Struktur.

4. Nachhaltigkeit und Regionalität
Kurze Transportwege und eine enge Partnerschaft zwischen Landwirten und Metzgereien garantieren Frische, Transparenz und Klimaschutz. Fleisch aus Massentierhaltung wird häufig über weite Strecken transportiert – mit entsprechendem Stress für die Tiere und höherem CO₂-Fußabdruck.

Fazit:
Schwäbisch-Hällisches Schweinefleisch steht für Geschmack, Qualität, Tierwohl und Regionalität – ein bewusster Genuss mit gutem Gefühl. Wer sich für dieses Fleisch entscheidet, schmeckt den Unterschied nicht nur – er unterstützt auch eine nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung.

07802 . 46 73
Kirchplatz 4, 77704 Oberkirch
Zum Seitenanfang